Reparieren in Wolfenbüttel
  • Startseite
  • Anmeldungsformular
  • Reparatur-Initiative
  • Reparatur-Anleitungen
  • Impressum
  • Anmeldung zur Fahrradinspektion

Nächster Termine

26 Juni 2025;
04:00PM - 07:00PM
Reparier-Café
02 Juli 2025;
03:00PM - 06:00PM
Fahrradwerkstatt
31 Juli 2025;
04:00PM - 07:00PM
Reparier-Café
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Reparatur-Initiative

Interessantes aus der Reparatur-Initiative

Splitter - das Reparatur-Magazin

Splitter webSPLiTTER

SPLiTTER ist das Medium für alle Reparatur-Initiativen im deutschsprachigen Raum.

Ihr seid viele, euch ähnlich und doch verschieden. Ihr seid alle wichtig und nicht allein mit eurem Engagement für Umweltschutz und Gemeinwohl. Das soll SPLiTTER dokumentieren. Es ist angelegt wie ein „Fanzine“, ein handgemachtes Magazin von Fans für Fans. Wir, eure Fans, haben uns überlegt, was euch Reparatur-Fans an Themen und Infos interessieren und inspirieren könnte. So ist ein offenes Medium entstanden, ohne Seitenzahlen, individuell zusammenstellbar, leicht zu ergänzen - und stilecht mit Schere, Stift und Kleber handgemacht. Nach fünf Jahren und insgesamt 15 Ausgaben beenden wir den regelmäßigen Erscheinungszyklus vom SPLiTTER. Entstanden ist ein buntes, vielschichtiges Panorama der Reparatur-Szene.

Die aktuellen Ausgaben können Sie hier herunterladen: https://www.reparatur-initiativen.de/seite/splitter

Bundesregierung muss Recht auf Reparatur wirksam umsetzen: Der Teufel liegt im Detail

Der Runde Tisch Reparatur und 24 weitere Organisationen und Unternehmen begrüßen die im Koalitionsvertrag von der Bundesregierung angekündigte Umsetzung des Rechts auf Reparatur. Die bessere Reparierbarkeit von Produkten, Zugang zu Ersatzteilen und Reparaturanleitungen und verpflichtende Update-Zeiträume sind wichtige Maßnahmen, um die Lebensdauer unserer Produkte zu verlängern und dadurch Ressourcen zu schonen, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, Verbraucher*innen zu entlasten und das reparierende Handwerk zu fördern.

Lesen Sie hier den Beitrag der "anstiftung"

Gleich kaputt - Strategien der geplanten Obsoleszenz

von Jürgen Reuß aus: Le Monde diplomatique Nr. 10588 Dokumentation 12.12.2014 S. 1

Es wird gern und viel eingekauft in den reichen Industrieländern, doch das Gekaufte landet meist schneller auf dem Müll als gedacht. Die beiden Phänomene hängen, obwohl wir sie gewöhnlich getrennt behandeln, eng miteinander zusammen. Auf der einen Seite stellen wir uns auf bestimmte Zyklen ein, in denen Dinge neu angeschafft oder ausgetauscht werden müssen – alle drei Monate ein neues Hemd, alle zwei Jahre ein neues Handy, spätestens alle fünf ein neuer PC, mit jedem nächsten ’A‘ ein neuer ’AAAA+‘-Kühlschrank und mit jedem weiteren Superlativ das neue HD-Ultra-TV-Gerät, um die gesendete Qualität entsprechend hoch aufgelöst ansehen zu können. Modellwechsel mitzumachen ist zum vertrauten Automatismus, der Werbeslogan „Öfter mal was Neues!“ zur selbstverständlichen Alltagspraxis geworden. Deshalb fallen auf der anderen Seite immer mehr ausgemusterte Dinge an, die richtig entsorgt sein wollen.

Weiterlesen …

Das Reparierer-Manifest

ifixit-ManifestWir holen uns das Recht auf Reparatur zurück! Mach mit!

Unser großes Ziel ist es, freie Reparaturanleitungen für jedes Gerät zu erstellen. Die Aufgabe ist gewaltig, aber wir machen Fortschritte: Foto um Foto, Text für Text. Und wir könnten deine Hilfe gut gebrauchen!

iFixit ist das kostenlose Reparaturhandbuch, das du mitgestalten kannst. Wir sind eine Gemeinschaft von Leuten, die sich gegenseitig dabei helfen, Dinge zu reparieren. Schau doch mal bei uns vorbei. Du wirst sehen, dass es hier lauter nette, hilfsbereite Leute gibt, denen ihre Sachen wichtig sind und die möchten, dass sie möglichst lange halten.

 

 

Die Resolution der Reparatur-Initiativen in Deutschland

Diese Resolution wurde auf dem 1. Vernetzungstreffen am 11.10.2014 in München erarbeitet und gibt die gemeinsamen Ziele und Erwartungen der Reparatur-Initiativen an.

Informationen zu den deutschen Reparatur.Initiativen wie Termine und Lokalitäten finden Sie unter http://www.reparatur-initiativen.de/.

 

Reparatur-Initiativen sind voll im Trend

Reparieren statt wegwerfen!

Das Recht zum Reparieren Unter diesem Leitmotiv organisieren sich (nicht nur) in Deutschland etliche Initiativen, um dem Ressourcenverbrauch durch Wegwerfen und Neukaufen entgegenzutreten. Zu den ca. 140 bereits aktiven Reparaturinitiativen kommen ständig Neugründungen hinzu.

Um alle diese Macher in Verbindung zu bringen und Erfahrungen auszutauschen, hat die Stiftungsgemeinschaft anstiftung&ertomis als deutsche Koordinierungsstelle die Federführung übernommen. Sie stellt Material und Informationen zur Gründung bereit und erstellt eine Plattform für den gemeinsamen Auftritt mit Profilseiten und Terminhinweisen.

Am 11. Oktober fand im Verkehrszentrum des Deutschen Museums ein erstes Vernetzungstreffen von 100 Reparaturinitiativen statt, auf dem neben Erfahrungsaustausch und Gründungstipps auch eine gemeinsame Strategie zur Zukunft der Initiative erarbeitet wurde: Das Reparatur-Manifest.

 

Copyright © 2025 Reparieren in Wolfenbüttel. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.